Champagner-Energie: Degustation mit Hervé Jestin
Champagner-Energie: Degustation mit Hervé Jestin
Champagner-Energie: Degustation mit Hervé Jestin
Champagner-Energie: Degustation mit Hervé Jestin
Champagner-Energie: Degustation mit Hervé Jestin
Champagner-Energie: Degustation mit Hervé Jestin
Champagner-Energie: Degustation mit Hervé Jestin
Champagner-Energie: Degustation mit Hervé Jestin
Champagner-Energie: Degustation mit Hervé Jestin
Champagner-Energie: Degustation mit Hervé Jestin
Champagner-Energie: Degustation mit Hervé Jestin
Champagner-Energie: Degustation mit Hervé Jestin
Champagner-Energie: Degustation mit Hervé Jestin
Champagner-Energie: Degustation mit Hervé Jestin
Champagner-Energie: Degustation mit Hervé Jestin
Champagner-Energie: Degustation mit Hervé Jestin
Champagner-Energie: Degustation mit Hervé Jestin
Champagner-Energie: Degustation mit Hervé Jestin
Champagner-Energie: Degustation mit Hervé Jestin
Champagner-Energie: Degustation mit Hervé Jestin

Ticket

Champagner-Energie: Degustation mit Hervé Jestin

Lernen Sie den Paten und grandseigneur der Champagne kennen

26./27./28. März

Hirschengraben 20, 8001 Zürich

Zwei Slots:
18:00 - 19:30, CHF 175
20:15 - 22:15, CHF 250
Champagner und kleine Speisen im Preis inkl.

Do, 20:15-Uhr-Slot ausverkauft

CHF 175.00
Datum Mi, 26. März, 18:00 - 19:30, CHF 175
Veranstaltungsticket Champagnerenergie: Degustation mit Hervé Jestin
  • Mi, 26. März, 18:00 - 19:30, CHF 175
  • Mi, 26. März, 20:15 - 22:15, CHF 250
  • Do, 27. März, 18:00 - 19:30, CHF 175
  • Do, 27. März, 20:15 - 22:15, CHF 250 (ausverkauft)
  • Fr, 28. März, 18:00 - 19:30, CHF 175
  • Fr, 28. März, 20:15 - 22:15, CHF 250

An der Degustation Champagner-Energie lernen Sie den Winzer Hervé Jestin kennen. Hervé Jestin ist der grandseigneur der Champagne und ein Pionier des biodynamischen Weinbaus. Seit den 1990er-Jahren arbeitet er nach den Prinzipien der Bioenergie und stärkt seine Champagner mit der Kraft des Lichtes, des Windes, des Mondes und des Waldes.

Die Champagner von Hervé Jestin sind die exklusivsten im Sortiment von LES BULLES.

Es gibt an jedem Tag zwei Degustationsslots:
18:00 - 19:30 Uhr und 20:15 - 22:15 Uhr.

Ablauf Degustation

  • Die Degustation findet in kleinen Gruppen von 6 bis 20 Personen statt.
  • Wir servieren zu den Champagnern passende kleine Speisen (Chef: Oliver Oberlin).
  • Zu Beginn der Degustation hält Hervé Jestin ein kurzes Referat zum Thema «What is biodynamic winemaking?».
  • Anschliessend degustieren Sie den Clos de Cumières 2013 und den Jestin 2008, zuerst nacheinander und danach gleichzeitig. Hervé Jestin führt die Champagner ein und steht für Gespräche zur Verfügung.
  • Nur im 20:15-Uhr-Slot: Zum Abschluss kommen Sie in den Genuss des seit längerem ausverkauften Clos de Cumières 2012, des Erstlingsjahrgangs dieser Monopollage. Auf dem Blog vvWeine wurde der Clos de Cumières 2012 «als bester Champagner, den ich in meinem Leben trinken durfte» bezeichnet.

Hervé Jestin ist der grandseigneur – manche sagen auch: der Pate – der Champagne. Bereits mit 24 Jahren wurde er chef de cave eines grossen Champagnerhauses (Duval-Leroy). In den 1990er-Jahren war er einer der Pioniere der biodynamischen Herstellung von Champagner. Heute ist er ein international gefragter Biodynamieberater und wiederum chef de cave eines – ausschliesslich biodynamisch arbeitenden – Champagnerhauses (Leclerc-Briant). Am wichtigsten ist aber, dass Hervé Jestin seit einigen Jahren seine eigenen exklusiven Champagner keltert: Den Jestin und den Clos de Cumières.

Jestin

Der Jestin ist eine Gemeinschaftskreation des Paten und drei seiner Biodynamieschüler. Letztere liefern die Trauben, Hervé Jestin kümmert sich um die Vinifikation und die prise de mousse. Bei den drei «Schülern» handelt es sich um die nicht ganz unbekannten David Léclapart, Georges Laval und Benoît Lahaye.

Der aktuelle Jahrgang des Jestin ist der 2008er. Lanciert vor einigen Monaten ist es wohl der letzte der grossen Champagner des als Jahrhundertjahrgangs bezeichneten Jahres 2008, der auf den Markt kommt. Weil Hervé Jestin in seinem Qualitätsanspruch kompromisslos ist, liess er den Jestin 2008 mehr als 15 Jahre auf der Hefe. Dabei ging es Hervé Jestin nicht einfach darum, möglichst viele Jahre anzusammeln, sondern den genau richtigen Zeitpunkt für das dégorgement zu erwischen. Den Jestin 2009 zum Beispiel hat er bereits vor mehr als vier Jahren lanciert, weil von einem längeren Hefelager keine Qualitätssteigerung zu erwarten gewesen wäre.

Details zum Jestin 2008


Clos de Cumières

Der Clos de Cumières ist das Kronjuwel und Lebensprojekt von Hervé Jestin. Mehr als 20 Jahre hat Hervé Jestin damit verbracht, die einzelnen, durch Erbfolgen unter zahlreiche Eigentümer verstreuten Mikroparzellen des Clos de Cumières wieder in einer – seiner – Hand zu konzentrieren. Heute ist der nur 0,49 Hektar grosse Clos de Cumières der einzige Clos der ganzen Champagne, der nur einen Eignetümer kennt. Und überhaupt ist es eine der wenigen Monopollagen in der Champagne.

Die alten Reben (Pflanzung in den 1960er-Jahren), mit denen der Clos bestockt ist, bestehen aus Chardonnay und Pinot noir. Die zum Clos gehörende Landwirtschaftsanlage stammt aus dem 17. Jahrhundert, ebenso der Keller. Und was für ein Keller! Gebaut aus tausenden von Hand gehauenen Steinen ist es der faszinierendste und magischste Champagner-Schatztruhe, die wir je gesehen haben. Die Temperatur beträgt fast das ganze Jahr 9 Grad Celsius und die Belüftung erfolgt durch ein ausgeklügeltes, mehr als 300 Jahres altes Ventilationssystem.

Details zum Clos de Cumières 2013

Details zum Clos de Cumières 2012

Die Form der Champagnerflaschen von Hervé Jestin ist so einzigartig wie ihr Inhalt. Hervé Jestin hat die Flasche nach den Prinzipien des Goldenen Schnitts entworfen. Die Längs- und Querseitenverhältnisse stehen alle im Verhältnis der Zahl Phi (1,618). Und tatsächlich: Schon nur vom Anschauen der Flasche bekommt man ein wohliges Gefühl (versuchen Sie es; es klappt auch mit dem Foto).

Dass ein Winzer mit einer Jahresproduktion von wenigen tausend Flaschen seine eigene Flaschenform entwirft, ist einmalig. Denn die Herstellung einer eigenen Flasche ist kostspielig und lohnt sich nach buchhalterischen Regeln erst ab sehr hohen Stückzahlen. Hervé Jestin ist aber der Überzeugung, dass ein Champagner sich in seiner Flasche wohl fühlen muss, und für seine Champagner - und ihre Geniesser - macht er alles.

Ist Ihnen übrigens schon einmal aufgefallen, dass auch der Magen des Menschen nach den Regeln des goldenen Schnitts gefortm ist?

Die Degustation Champagner-Energie findet in der Salle des raretés im Ladenlokal von LES BULLES statt. Bei der Salle des raretés handelt es sich um einen barocken Prunksaal, der mit Motiven der griechischen Mythologie dekoriert ist.

Adresse:
LES BULLES
Hirschengraben 20
8001 Zürich

Hervé Jestin

Winzer kennenlernen

Bis Ende März

Austern & Champagner

Informationen & Reservierung