Grundwein
Emilien Allouchery lässt seine Schweizer Importeure von einem Grundwein kosten, der für den La Scène verwendet wird.
Grundweine nennt man diejenigen Weine, aus denen ein Champagner verschnitten wird (>Assemblage). Dabei unterscheidet man zwischen den Weinen des Basisjahrgangs, den vins de base, und den Reserveweinen, den vins de réserve. Die vins de base sind diejenigen Grundweine, die aus dem aktuellen Jahrgang stammen. Die vins de réserve dagegen sind Grundweine, die aus früheren Jahrgängen stammen und die man zum Zweck der >Assemblage lagert. Sowohl bei den vins de base als auch bei den vins de réserve handelt es sich um ausgebaute Weine.
Zur Lagerung der Reserveweine dienen alle möglichen Arten von Gefässen: Stahltanks, Holzfässer, Betontanks, Glasbehältnisse, Tongebinde, Emailgefässe etc. In der Regel sind die Lagergefässe der vins de réserve grösser als diejenigen, die man für den Ausbau verwendet. Dadurch wird verhindert, dass sich die Reserveweine zu schnell entwickeln. •
Perrine Fresne steckt ihre Nase am liebsten in ihre eigenen Angelegenheiten, und zwar den Grundwein aus Chardonnay für ihren Sarmate.
Encyclopédie
Glossar wichtiger Champagner-Begriffe
Einführung:
Wichtige Begriffe von A bis Z:
Appellation d’Origine Contrôlée Champagne
Assemblage
Ausbau
Biologisch und biodynamisch
Blanc de blancs/Blanc de noirs
Coteaux champenois
Degorgieren
Dosage
Druck
Flaschengrössen
Gärung, erste
Gärung, zweite
Gärung, malolaktische
Gläser
Grundweine
Haute Valeur Environnementale
Hefelager
Jahrgangschampagner
Klassifikationen (Grand Cru / Premier Cru / Autre Cru)
Korken
Lagerung
Lese
Maison de Champagne (Markenchampagner)
Muselet
Non-millésimé / Non-vintage
Parcellaire
Pressung
Ratafia de Champagne
Rebschnitt
Remuage (Rütteln)
Réserve pérpétuelle
Rosé
Sabrieren
Schwefel
Tirage
>Traubensorten<
Trinktemperatur
Winzerchampagner