Assemblage
Alexis Leconte überlegt degustierend, welche >Grundweine er für seinen Totem verschneiden soll.
Die allermeisten Champagner bestehen aus vielen verschiedenen Weinen: Weine unterschiedlicher Jahrgänge, Weine unterschiedlicher Parzellen, Weine unterschiedlicher Fässer. Manchmal werden mehr als ein Dutzend unterschiedliche >Grundweine verwendet, um einen Champagner zu kreieren. Die Kunst, diese Weine auszuwählen, nennt man Assemblage. (Sagt man auf Deutsch wirklich Verschnitt dazu? Ja, leider.) Der Künstler, der damit betraut ist, heisst chef de cave. Unseren Winzerinnen und Winzern üben diese Tätigkeit in Personalunion mit allen anderen Aufgaben aus, die bei der Herstellung von Champagner zu erledigen sind.
Auch >Jahrgangschampagner sind in der Regel Verschnitte (entschuldigen Sie) aus Weinen verschiedener Lagen. Einzig die seltenen Jahrgangslagenchampagner (>parcellaire) sind nicht assemblierte Champagner: Für sie werden nur Weine desselben Jahrgangs und derselben Parzelle verwendet. •
Encyclopédie
Glossar wichtiger Champagner-Begriffe
Einführung:
Wichtige Begriffe von A bis Z:
Appellation d’Origine Contrôlée Champagne
Assemblage
Ausbau
Biologisch und biodynamisch
Blanc de blancs/Blanc de noirs
Coteaux champenois
Degorgieren
Dosage
Druck
Flaschengrössen
Gärung, erste
Gärung, zweite
Gärung, malolaktische
Gläser
Grundweine
Haute Valeur Environnementale
Hefelager
Jahrgangschampagner
Klassifikationen (Grand Cru / Premier Cru / Autre Cru)
Korken
Lagerung
Lese
Maison de Champagne (Markenchampagner)
Muselet
Non-millésimé / Non-vintage
Parcellaire
Pressung
Ratafia de Champagne
Rebschnitt
Remuage (Rütteln)
Réserve pérpétuelle
Rosé
Sabrieren
Schwefel
Tirage
>Traubensorten<
Trinktemperatur
Winzerchampagner