Winzerchampagner
Winzer lieben ihre Reben: Yann Prophète überblickt stolz seine theaterförmig angelegte Parzelle Fond de Vaux in Landreville.
Ein Winzerchampagner ist ein Champagner, dessen Herstellungsprozess vom Anfang bis zum Ende durch den Winzer kontrolliert wird. Der Winzer bestimmt, wie im Weinberg gearbeitet wird (konventionell, >biologisch/biodynamisch etc.), wie die Reben geschnitten werden (>Rebschnitt), wann geerntet wird (>Lese), was für Hefen für die >Gärungen zum Einsatz kommen, wie die >Grundweine ausgebaut werden, wie lange der Champagner lagert, bevor er auf den Markt kommt (>Hefelager), was für >Korken verwendet werden etc. Die Kontrolle über den gesamten Herstellungsprozess ermöglicht zugleich höchste Qualität als auch höchste Individualität. Herr über den gesamten Herstellungsprozess zu sein, bedeutet aber auch viel Verantwortung, viel Arbeit und grosse Investitionen.
Von den mehr als 15 000 Weinbauern, die in der >AOC Champagne Reben kultivieren, stellen nur gut 2 000 Winzerchampagner her. Die übrigen 13 000 verkaufen ihre Trauben entweder an eines der gut 200 >maisons de Champagne oder produzieren ihren Champagner zusammen mit anderen Winzern in einer lokalen Kooperative.
Der grösste Vorteil, über welchen die Individualisten unter den Weinbauern gegenüber den >maisons de Champagne verfügen, ist die Kontrolle der eigenen Weinberge. Ein Champagnerhaus kann zwar seine Traubenlieferanten sorgfältig auswählen. Doch wird ein Weinbauer, der aus seinen Trauben keinen Champagner herstellt, seine Reben nie mit derselben Hingabe hegen und pflegen, wie dies sein Kollege tut, der Trauben anpflanzt, um daraus den eigenen Winzerchampagner zu keltern. Wie sehr die Arbeit im Weinberg wichtig ist und wie sehr sie den Winzern am Herzen liegt, sehen und fühlen wir bei jedem Besuch unserer Winzerinnen und Winzer. «D'abord le raisin, car il n'y a pas de bon vin sans beau raisin», steht auf manchem Etikett von Champagne C. H. Piconnet («An erster Stelle stehen die Trauben, denn ohne gute Trauben gibt es keinen guten Wein.»).
Clément Piconnet von C. H. Piconnet steht in seiner Parzelle La Bretonne und betet den Weingott an. Das Resultat ist der göttliche La Bretonne, Blanc de noirs.
Der Unterschied zwischen einem Winzerchampagner und einem Champagner, der aus einer Kooperative stammt, ist die Garantie, dass ein Champagner nur aus den Trauben eines einzigen Winzers besteht. Denn in Kooperativen wird oft so vorgegangen, dass Trauben verschiedener Winzer zusammen verarbeitet werden. Dadurch geht der individuelle Charakter des eigenen Terroirs und der eigenen Arbeit im Weinberg verloren.
Ein wichtiger Unterschied zwischen einem Winzerchampagner und anderen Champagnern sind schliesslich die Mengen. Unsere Winzerinnen und Winzer füllen pro Jahr zwischen 5 000 und 100 000 Flaschen ab, von gewissen >Parcellaires manchmal auch nur ein paar Hundert. Ein >maisons de Champagne hingegen produziert häufig viele Millionen Flaschen jährlich, und auch die Kooperativen haben einen deutlich höheren Ausstoss als ein Winzer.
Nicht vergessen darf man, dass zwischen vielen Winzern und den grossen >maisons de Champagne eine Art symbiotische Beziehung besteht. Weil die eigenen Produktionskapazitäten beschränkt sind, man sich auf Qualität anstatt Quantität konzentriert und finanzielle Mittel benötigt, verkaufen viele Winzer einen Teil ihrer Ernten an die Champagnerhäuser. So auch unsere Winzerinnen und Winzer. Doch seien Sie beruhigt: Die besten Trauben behalten sie für sich – und Sie. •
Winzerchampagner bedeutet viel Handarbeit: Jean Servagnat beim Verkapseln von Les Galipes de Coulommes.
Encyclopédie
Glossar wichtiger Champagner-Begriffe
Einführung:
Wichtige Begriffe von A bis Z:
Appellation d’Origine Contrôlée Champagne
Assemblage
Ausbau
Biologisch und biodynamisch
Blanc de blancs/Blanc de noirs
Coteaux champenois
Degorgieren
Dosage
Druck
Flaschengrössen
Gärung, erste
Gärung, zweite
Gärung, malolaktische
Gläser
Grundweine
Haute Valeur Environnementale
Hefelager
Jahrgangschampagner
Klassifikationen (Grand Cru / Premier Cru / Autre Cru)
Korken
Lagerung
Lese
Maison de Champagne (Markenchampagner)
Muselet
Non-millésimé / Non-vintage
Parcellaire
Pressung
Ratafia de Champagne
Rebschnitt
Remuage (Rütteln)
Réserve pérpétuelle
Rosé
Sabrieren
Schwefel
Tirage
Traubensorten
Trinktemperatur
Winzerchampagner