Roséchampagner
Roséchampagner macht glücklich. Um das Glück zu spüren, braucht man noch nicht einmal davon zu trinken. Es reicht, wenn man das Glas dicht an eines seiner Augen hält und gleichzeitig das andere schliesst. Schon hat man eine Rosabrille auf (funktioniert auch mit zwei Gläsern und beiden Augen). Selbstverständlich potenziert sich das Glück, wenn man in regelmässigen Abständen einen Schluck trinkt. Hierbei ist es einfach wichtig, die Flasche in Griffnähe zu haben, um nachschenken zu können. Sonst droht die Brille nach einigen Schlücken, die Welt wieder in Normaltönen erscheinen zu lassen.
Von der Herstellungsmethode betrachtet existieren zwei verschiedene Arten von Roséchampagner: Rosé d’Assemblage und Rosé de Saignée.
Zur Herstellung eines Rosé d’Assemblage verschneidet man (>Assemblage) weisse mit roten >Grundweinen, die beide unabhängig voneinander >ausgebaut wurden. Der Anteil Rotwein beträgt in der Regel 5 % bis 15 %. Allerdings gibt es Ausnahmen, bei denen mehr Rotwein verwendet wird. Beim Les Vignes de Charles, Base 2015 von Champagne C. H. Piconnet etwa liegt der Rotweinanteil bei 20 %. Auch bei einem solch hohen Rotweinanteil bleibt der Roséchampagner transparent. Aber die Farbe lässt sich mit Blutrot besser beschreiben als mit Rosa.
Bei der Herstellung eines Rosé de Saignée (auch Rosé de Macération) geht man so vor, dass man das Traubengut, das einen Anteil roter Trauben von mindestes 50 % aufweist, vor der eigentlichen >Pressung etwas andrückt. Auf diese Weise können die Schalen der roten Trauben Farb- und auch Gerbstoffe abgeben. Die Dauer, die das Traubengut im angepressten Zustand verbringt, beträgt zwischen 12 und 48 Stunden, je nach Verhältnis der weissen zu den roten Trauben und nach gewünschter Farbe und Gerbstoffintensität. Im Anschluss an diese so genannte Mazeration werden die Trauben zu einem rosafarbenen Saft gepresst, der zuerst zu >Grundwein und dann Champagner wird. •
Encyclopédie
Glossar wichtiger Champagner-Begriffe
Einführung:
Wichtige Begriffe von A bis Z:
Appellation d’Origine Contrôlée Champagne
Assemblage
Ausbau
Biologisch und biodynamisch
Blanc de blancs/Blanc de noirs
Coteaux champenois
Degorgieren
Dosage
Druck
Flaschengrössen
Gärung, erste
Gärung, zweite
Gärung, malolaktische
Gläser
Grundweine
Haute Valeur Environnementale
Hefelager
Jahrgangschampagner
Klassifikationen (Grand Cru / Premier Cru / Autre Cru)
Korken
Lagerung
Lese
Maison de Champagne (Markenchampagner)
Muselet
Non-millésimé / Non-vintage
Parcellaire
Pressung
Ratafia de Champagne
Rebschnitt
Remuage (Rütteln)
Réserve pérpétuelle
Rosé
Sabrieren
Schwefel
Tirage
>Traubensorten<
Trinktemperatur
Winzerchampagner
Featured product



Champagne André Jacquart, Rosé Expérience
- Tab
- Info
This content type will accept rich text to help with adding styles and links to additional pages or content. Use this to add supplementary information to help your buyers.
You can use product metafields to assign content to this tab that is unique to an individual product. Use tabs to highlight unique features, sizing information, or other sales information.