Muselet
Der muselet ist die Metallkonstruktion, die den Korkzapfen einer Champagnerflasche umgibt, und besteht aus zwei Teilen: dem Drahtgestell sowie der Metallkapsel auf dem Kopf des Zapfens.
Ohne muselet wäre die Handhabung von Champagnerflaschen eine gefährliche Angelegenheit, weil man stets damit rechnen müsste, dass der Zapfen losknallt. Das mag zwar zu spontanen Champagnerfreuden führen, kann aber auch ganz wörtlich ins Auge gehen. Bevor der muselet Mitte des 19. Jahrhunderts erfunden wurde, befestigte man den Zapfen mit einer Schnur.
Nicht zu verwechseln ist der muselet mit der agraffe. Diese dient dazu, den provisorischen Zapfen aus Kork während des Hefelagers zu befestigen. Sie sieht aus wie eine Klammer und besteht ebenfalls aus Metall. •
Encyclopédie
Glossar wichtiger Champagner-Begriffe
Einführung:
Wichtige Begriffe von A bis Z:
Appellation d’Origine Contrôlée Champagne
Assemblage
Ausbau
Biologisch und biodynamisch
Blanc de blancs/Blanc de noirs
Coteaux champenois
Degorgieren
Dosage
Druck
Flaschengrössen
Gärung, erste
Gärung, zweite
Gärung, malolaktische
Gläser
Grundweine
Haute Valeur Environnementale
Hefelager
Jahrgangschampagner
Klassifikationen (Grand Cru / Premier Cru / Autre Cru)
Korken
Lagerung
Lese
Maison de Champagne (Markenchampagner)
Muselet
Non-millésimé / Non-vintage
Parcellaire
Pressung
Ratafia de Champagne
Rebschnitt
Remuage (Rütteln)
Réserve pérpétuelle
Rosé
Sabrieren
Schwefel
Tirage
>Traubensorten<
Trinktemperatur
Winzerchampagner