Gläser
Yann Prophète produziert seine blanc de blancs (hier im Glas der Jahrgang 2012) stets mit zwei unterschiedlichen >Dosagen: brut nature und extra brut. Trinkt man seine Champagner, braucht man deshalb stets (mindestens) zwei Gläser.
Champagner trinkt man aus der Flasche, wenn man ein Formel-1-Rennen gewinnt. Falls Sie nicht Auto fahren können, oder zumindest nicht so schnell wie Lewis Hamilton, müssen Sie mit einem Glas vorliebnehmen. Doch mit was für einem?
Wir schwören auf Gläser, die einen grossen Durchmesser haben und sich gegen oben verjüngen. Der grosse Durchmesser erhöht die Champagneroberfläche und damit die Anzahl Duftmoleküle in der Luft. Die Glasverjüngung sorgt dafür, dass möglichst viele der Duftmoleküle den Weg in Ihre Nase finden, anstatt neben ihr vorbeizuziehen. Für manche Champagner dürfen es sogar die extragrossen Gläser sein, die normalerweise für den roten Burgunder reserviert sind.
Auch wenn wir eine Präferenz für grosse, bauchige Gläser haben, sind wir nicht so dogmatisch, als dass wir Sie mit Verachtung strafen würden, erspähten wir Sie mit einer Flute oder einer Champagnerschale in der Hand. Beide Glasformen habe ihre Berechtigung. Nirgends perlt Champagner so schön wie in einer Flute und nichts eignet sich so gut, sich ins Paris der 1920er-Jahre zurückzuversetzen wie eine Champagnerschale von Baccarat. Nur in kleinen Walliser Weissweingläsern hat das Getränk der französischen Könige nichts verloren. •
Manchmal müssen auch unsere Winzerinnen und Winzer das Champagnerglas mit einer Kaffeetasse austauschen. Hier zum Beispiel Anne-Sophie Hennique von Champagne du Goupil.
Encyclopédie
Glossar wichtiger Champagner-Begriffe
Einführung:
Wichtige Begriffe von A bis Z:
Appellation d’Origine Contrôlée Champagne
Assemblage
Ausbau
Biologisch und biodynamisch
Blanc de blancs/Blanc de noirs
Coteaux champenois
Degorgieren
Dosage
Druck
Flaschengrössen
Gärung, erste
Gärung, zweite
Gärung, malolaktische
Gläser
Grundweine
Haute Valeur Environnementale
Hefelager
Jahrgangschampagner
Klassifikationen (Grand Cru / Premier Cru / Autre Cru)
Korken
Lagerung
Lese
Maison de Champagne (Markenchampagner)
Muselet
Non-millésimé / Non-vintage
Parcellaire
Pressung
Ratafia de Champagne
Rebschnitt
Remuage (Rütteln)
Réserve pérpétuelle
Rosé
Sabrieren
Schwefel
Tirage
>Traubensorten<
Trinktemperatur
Winzerchampagner