Appellation d’Origine Contrôlée (AOC) Champagne
Einzigartig. Und wenn Sie weiterlesen, wissen Sie auch wieso. Am eindrücklichsten kann man sich aber durch Trinkgenuss von der Einzigartigkeit überzeugen lassen.
Mit Appellation d’Origine (AOC) Champagne ist das Gebiet gemeint, in dem Champagner hergestellt wird. Nur Schaumwein aus der AOC Champagne hat das Recht, sich Champagner zu nennen. Und wehe jemand hält sich nicht daran! Das Comité Interprofessionnel du vin de
Champagne (CIVC), der Branchenverband für Wein aus der Champagne, ist bekannt dafür, rigoros gehen Trittbrettfahrer vorzugehen, und es führt auf seiner Website sogar einen Abschnitt über gewonnene Gerichtsprozesse.
Auch die Schweiz musste erfahren, dass die Franzosen nicht scherzen, wenn es um Champagner geht. So will es die Legende, dass sich die französische Regierung weigerte, die bilateralen Verträge zu unterzeichnen, sollte die Schweiz dem Waadtländer Dörfchen «Champagne» nicht verbieten, seine Weine mit «Vin de Champagne» zu bezeichnen. Wahr oder nicht: Den Winzern von Champagne VD ist es heute nicht erlaubt, «Vin de Champagne» auf ihre Etiketten zu drucken. Den einen mag ein solches Vorgehen etwas gar streng erscheinen. Wir haben Verständnis dafür. Denn die Weine aus der Champagne sind wirklich einzigartig.
Die Winzer (hier Amaury Beaufort) der Champagne haben gut Lachen: Sie sind die einzigen der Welt, die Ihre Schaumweine als Champagner bezeichnen dürfen.
Ihre Einzigartigkeit verdanken die Champagner und die Stillweine (>Côteaux-Champenois) aus der Champagne den speziellen Klima- und Bodenverhältnissen. Das Klima ist einerseits beeinflusst durch die relativ hohen Breitengrade, auf denen sich die Champagne befindet, was für eher tiefe Temperaturen sorgt (11 Grad Celsius im Jahresmittel). Andererseits fallen die für eine Weinregion ungewöhnlich tiefen Sonnenstunden auf: 1'650 pro Jahr im Vergleich zum Bordelais mit 2'070 (aufgrund der die Champagne dominierenden Hügelgeographie ist aber sichergestellt, dass viele Reben ideal zur Sonne ausgerichtet sind). Die Nähe des Ärmelkanals und des Atlantischen Ozeans verhilft der Champagne schliesslich zu regelmässigen, moderaten Niederschlägen. Alles in allem verhelfen die klimatischen Bedingungen den Weinen der Champagne zu einer aussergewöhnlichen Frische.
Die Böden der Champagne bestehen aus Kreide, Mergel, Kalkstein, Ton und Sand, die je nach Region innerhalb der Champagne in verschiedenen Mengen vorkommen. Dieser Bodenaufbau verleiht den Weinen der Champagne ihre unnachahmbare Mineralik.
Die AOC Champagne ist unterteilt in folgende Regionen:
- Côte des Blancs
- Côte de Sézanne
- Montagne de Reims
- Vallée de la Marne
- Côte des Bar
In den Händen unseres Winzers Alexis Leconte befindet sich grüner Ton, eine atypische Erde für die Champagne. Grüner Ton kommt nur gerade in drei Gemeinden der Champagne vor.
Encyclopédie
Glossar wichtiger Champagner-Begriffe
Einführung:
Wichtige Begriffe von A bis Z:
Appellation d’Origine Contrôlée Champagne
Assemblage
Ausbau
Biologisch und biodynamisch
Blanc de blancs/Blanc de noirs
Coteaux champenois
Degorgieren
Dosage
Druck
Flaschengrössen
Gärung, erste
Gärung, zweite
Gärung, malolaktische
Gläser
Grundweine
Haute Valeur Environnementale
Hefelager
Jahrgangschampagner
Klassifikationen (Grand Cru / Premier Cru / Autre Cru)
Korken
Lagerung
Lese
Maison de Champagne (Markenchampagner)
Muselet
Non-millésimé / Non-vintage
Parcellaire
Pressung
Ratafia de Champagne
Rebschnitt
Remuage (Rütteln)
Réserve pérpétuelle
Rosé
Sabrieren
Schwefel
Tirage
>Traubensorten<
Trinktemperatur
Winzerchampagner