Sabrieren
Yann Prophète zeigt dem Fotografen, wie es ginge. Zur Sicherheit hat er die Kapsel nicht entfernt.
Wenn Sie nicht lesen mögen, tippen Sie auf YouTube die Stichworte «Das Boot – U-Boat Crew Send off Party» ein und spulen Sie zu Minute 4:49.
Wenn Sie nicht tippen mögen, holen Sie im Keller eine Flasche Champagner und in der Küche ein grosses Messer. Halten Sie die entkapselte Flasche in die Richtung einer Person, die Sie nicht mögen, legen Sie das Messer flach auf die Flasche und strecken sie, das Messer immer an die Flasche gedrückt, zügig Ihren Arm aus, so dass das Messer sich Richtung >Korken bewegt. Spätestens jetzt dürfte zwischen Ihnen und der Person, die Sie nicht mögen, gegenseitige Abneigung bestehen. Das gleitende Messer wird nämlich verursacht haben, dass der >Korken samt dem vordersten Teil des Flaschenhalses patronengleich davongejagt ist. Zurückgeblieben ist eine messerscharfe Glasbruchstelle.
Der Legende nach sollen es übrigens die Soldaten der napoleonischen Truppen gewesen sein, die auf den Schlachtfeldern entdeckt haben, dass sich ihre sabres (Säbel) nicht nur zum Köpfen von Leuten eignen, sondern auch von Champagnerflaschen. •
Encyclopédie
Glossar wichtiger Champagner-Begriffe
Einführung:
Wichtige Begriffe von A bis Z:
Appellation d’Origine Contrôlée Champagne
Assemblage
Ausbau
Biologisch und biodynamisch
Blanc de blancs/Blanc de noirs
Coteaux champenois
Degorgieren
Dosage
Druck
Flaschengrössen
Gärung, erste
Gärung, zweite
Gärung, malolaktische
Gläser
Grundweine
Haute Valeur Environnementale
Hefelager
Jahrgangschampagner
Klassifikationen (Grand Cru / Premier Cru / Autre Cru)
Korken
Lagerung
Lese
Maison de Champagne (Markenchampagner)
Muselet
Non-millésimé / Non-vintage
Parcellaire
Pressung
Ratafia de Champagne
Rebschnitt
Remuage (Rütteln)
Réserve pérpétuelle
Rosé
Sabrieren
Schwefel
Tirage
Traubensorten
Trinktemperatur
Winzerchampagner